Schule

In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Die Schulpflicht beginnt mit dem Alter von 6 Jahren und endet mit dem Ablauf des Schuljahres, indem die Jugendlichen das 18. Lebensjahr vollenden. Das bedeutet, wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind, müssen Sie eine Arbeit oder eine Ausbildung aufnehmen, an einer Universität oder Fachhochschule studieren oder an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen. Das Gesetz findet keine Anwendung beim Jugendlichen selbst, sondern bei den Eltern oder der erziehungsberechtigten Person. Diese müssen den Jugendlichen in einer Schule einschreiben und dafür sorgen, dass die Schule und der Unterricht regelmäßig besucht werden.

Die Grundschule in Brandenburg geht von der 1. bis zur 6. Klasse. In der Grundschule erhalten die Kinder eine Grundausbildung. Die Grundschule ist in 2 Schulformen unterteilt - in Grundschulen und in Förderschulen mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Nach der Grundschule können die Kinder sich zwischen einer Oberschule, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder Gymnasium entscheiden.

Die Oberschule geht von der 7. bis zur 10. Klasse. Nach Beendigung der 10. Klasse haben Sie entweder den Hauptschulabschluss mit der erweiterten Berufsbildungsreife oder den mittleren Bildungsabschluss mit der Fachoberschulreife (Realschulabschluss). Danach können Sie eine Ausbildung machen.

Wenn Sie auf einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sind, haben Sie die Möglichkeit einen Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife), einen qualifizierten Hauptschulabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife), einen mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder Abitur (Allgemeine Hochschulreife) zu machen. Sie können auch in der 7. Klasse direkt auf ein Gymnasium gehen. Dort erhalten Sie normalerweise Unterricht bis zur 12. Klasse. Für die weiterführende Schule nach der Grundschule, benötigen sie ein Grundschulgutachten, in dem Ihnen ein bestimmter Bildungsgang empfohlen wird. Wenn Sie das Abitur erfolgreich absolviert haben, können Sie an einer Universität oder Fachhochschule studieren oder auch eine Berufsausbildung machen.

Einige Oberstufenzentren (OSZ) bieten auch das berufliche Gymnasium (Jahrgangsstufe 11 bis 13) zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an.