News

Nachbarschaftshilfe

Schon wieder steht das Ordnungsamt vor dem mobilen Imbisswagen auf dem Schlaatzer Marktplatz. Hilflos schaut sich der syrische Besitzer um. Er versteht die deutsche Bürokratie einfach nicht. Beschwerden von Anwohnern über Geruchs- und Lärmbelästigungen sowie mangelnde Hygiene sind bei der Stadtverwaltung Potsdam eingegangen. Doch was ist zu tun? Nicht weit weg vom Imbisswagen befindet sich das Projekthaus „erlenhof 32“ des Bereiches Arbeit und Beschäftigung des Landeshauptstadt Potsdam (kurz LHP). Hier hat er über Freunde gehört, dass man dort Hilfe erhalten kann, vielleicht auch bei seinen …» mehr

Vom Hobby zum Beruf

Es herrscht Trubel im „erlenhof 32“. Endlich findet wieder der Nähkurs statt. Alle sind schon ganz aufgeregt. Frau Sokolova ist in den letzten Zügen ihrer Vorbereitung. Alles muss stimmen. Mit viel Sorgfalt und Liebe wird alles hergerichtet. Jede Nähmaschine hat ihren Platz. Verschiedene Stoffe und Materialien werden auf die Tische gelegt. Es kann losgehen. Frau Sokolova (60) ist durch viele Umwege zu dieser Gelegenheit gekommen. Seit über 20 Jahren lebt sie bereits mit ihrer Familie in Deutschland. Sie ist in der Ukraine aufgewachsen, hat Ingenieurwesen studiert und darin gearbeitet. Am …» mehr

Neue Chancen in Deutschland

Die Zeit vergeht, die Erinnerungen bleiben. Herr Mohammad Al Mrbd ist mit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 von Syrien nach Deutschland gekommen. Er konnte weder die Sprache, noch kannte er sich mit den bürokratischen Gegebenheiten aus. Eine berufliche Perspektive schien undenkbar. Doch die Unterstützung in Deutschland war immens. Mit Hilfe verschiedener Behörden und sozialen Institutionen konnte er an einem Deutschkurs teilnehmen und nach zwei langen Jahren endlich auch eine Wohnung finden. Die ersten Hürden waren geschafft. Jetzt wollte er auch endlich wieder arbeiten, vielleicht sogar eine …» mehr

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine zum Thema Arbeit

Die Landeshauptstadt nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf. Antworten auf Fragen zum Thema Arbeit für Ukrainer*innen in der Landeshauptstadt Potsdam finden Sie hier. Die Lage ist weiterhin dynamisch. Die Informationen entsprechen den Erkenntnissen der Landeshauptstadt Potsdam zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.» mehr

Eine Veranstaltungsreihe des Fachkräfteforums Potsdam und des Regionalen Weiterbildungsbeirates

Die Themen berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung für Unternehmen hängen untrennbar zusammen. Mit dem neuen Format "Potsdamer Fachkräfte- und WeiterbildungsDialog" lädt die Landeshauptstadt mit den Netzwerken "Fachkräfteforum Potsdam" und "Regionaler Weiterbildungsbeirat" zur Wissenserweiterung, zum Austauschen und Netzwerken ein. Potsdam ist eine Stadt der Bildung, des Wissens und geprägt von einer vielfältigen Unternehmenslandschaft. Daher sind die Themen Weiterbildung für alle und Fachkräftesicherung ein zentrales Ziel zur Entwicklung der Stadt. Das Interesse von …» mehr

Das kleine 1x1 zur Fachkräfteeinwanderung - Wegweiser für Unternehmen

Die neue Broschüre „Das kleine 1x1 zur Fachkräfteeinwanderung - Wegweiser für Unternehmen“ ist jetzt online!» mehr

Endlich ist es soweit ...

Mehr als 160 Unternehmen stellen sich im neuen Ausbildungs- und Praktikumsführer der Landeshauptstadt Potsdam vor» mehr

Das Bündnis "Städte Sicherer Häfen"

Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ vereint bundesweit Kommunen, Gemeinden und Landkreise, welche sich mit der Initiative Seebrücke und der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer solidarisieren.» mehr

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ steht für eine tolerante und weltoffene Stadtgesellschaft ein, welche auf ein demokratisches, solidarisches und chancengleiches Miteinander setzt.» mehr

Refugee Radio Potsdam

Das „Refugee-Radio-Potsdam“ sendet an jedem 3. Montag im Monat ab 19 Uhr aus dem FreiLand-Studio ein informatives, nicht kommerzielles Lokalradio von Geflüchteten für Geflüchtete.» mehr

Seiten